- Details
- Michael Schneidewind
Anfang Juni fuhren einige Jugendliche der neunten Klassen für drei Tage nach München und in das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Pädagogisches Ziel war es, unseren Schülerinnen und Schülern die Geschehnisse rund um das Thema Holocaust und die Taten der Nationalsozialisten näher zu bringen.
Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Jana Klodt, Barbara Feld und unserem Schulleiter Carsten Augustin erkundete die Gruppe zunächst München mit all seinen Sehenswürdigkeiten. Unsere „Landeier“ genossen die Zeit in der großen Stadt und suchten natürlich zuerst Bekanntes auf: McDonalds. Abends ging es, ganz bayrisch, in ein Wirtshaus, wo die Schülerinnen und Schüler unter anderem in den akustischen Genuss einer echten bayrischen Blaskapelle kamen.
Am zweiten Tag ging es mit dem Bus in das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, das weitläufige Gelände auf eigene Faust zu erkunden und sich so in einem geschützten Raum mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen erzählten im Anschluss, wie beeindruckend das ehemalige Konzentrationslager auf sie gewirkt habe und wie wichtig es sei, solche Fahrten auch in den nächsten Jahren anzubieten.
Auf der Heimfahrt machte die Gruppe noch einen Ausflug in die „Bavaria Filmstudios“. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der deutschen Filmindustrie eintauchen, selbst einmal im Klassenzimmer von „Fuck ju Göthe“ sitzen und bei Herrn Müller Unterricht haben.
Alles in allem war es eine rundum gelungene Fahrt, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- Michael Schneidewind
Unmittelbar vor der Abschlussfeier wünschte sich die Klasse 12 noch eine Fahrt an die Lahn, um dort eine Kanutour zu unternehmen. Mit über einstündiger Verspätung – kein Zug kam pünktlich – wurde der Zielbahnhof in Laurenburg erreicht. Dort stiegen die acht Schülerinnen und Schüler in die beiden Kanadier, um sich auf die etwa sieben Kilometer lange Strecke bis Obernhof zu machen. Bei bestem Sommerwetter hatte man die Lahn fast allein für sich. Nach dem Bergfest mit dem Passieren der Schleuse Kalkofen ging es dann auf die zweite Etappe der Strecke. Am Endpunkt des Ausflugs gab es im Bistro in Obernhof noch die eine oder andere Stärkung, ehe man sich mit der Bahn wieder auf die Heimfahrt machte – voll mit vielen neuen, einzigartigen Eindrücken und Erinnerungen an einen besonders schönen Abschlusstag.
- Details
- Michael Schneidewind
Aus Spendengeldern des Lebenslaufs hat unsere SV eine „Spiel-Tonne“ erworben, die kurz vor den Sommerferien an die Schulgemeinschaft übergeben wurde. Sie beinhaltet zahlreiche kleine Spiele und ist in erster Linie für die Klassen der Orientierungsstufe gedacht. Eingesetzt werden kann diese Spielesammlung im Nachmittagsbereich oder in kurzfristigen Vertretungsstunden, für die kein fachspezifisches Material zur Verfügung steht. Unter Aufsicht einer Lehrerin oder eines Lehrers können die Kinder unter anderem Federball spielen oder sich beim Seilspringen austoben. Weitergehende Informationen zur Ausgabe der knallgelben und abschließbaren „Spiel-Tonne“ erhält man bei der SV-Lehrerin Léa Wendel.
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- Britta Hammann
-
Wichtige Informationen für unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5
Ablauf erster Schultag – Montag, 18. August 2025
Beginn: 09:30 Uhr / Aula
Programm: Begrüßung für 5a, 5b und Eltern im Anschluss:
Begrüßungsprogramm 5a und 5b im Klassenraum
Begrüßungscafé Eltern & Webuntis-Elternzugang
Schulbuchausleihe 08:00-16:00 Uhr*
Ende: 12:00 Uhr
- Details
- Michael Schneidewind
Vergangenen Freitag war es wieder einmal so weit: 68 Schülerinnen und Schüler aus allen drei Bildungsgängen erhielten im Rahmen einer Feier in unserer Aula ihre Abschlusszeugnisse. Als Ehrengäste konnte unser Schulleiter Carsten Augustin in diesem Jahr den VG-Bürgermeister Marcus Heintel und den Stadtbürgermeister Patrice Langer begrüßen, die in ihren Reden ihre Verbundenheit zu unserer Schule zum Ausdruck brachten.
Im Rahmenprogramm erhielten unter anderem die Schulband sowie die Solisten Raffa Hendawy, Larysa Miniailo und Alexander Moog für ihre musikalischen Beiträge viel Beifall. Gleiches galt auch für Bismillah Safari, der das von Dietrich Bonhoeffer verfasste Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ vortrug, und für Julien Steffens, der die Abschlussfeier gekonnt und souverän moderierte.